Kantilenensatz

Kantilenensatz
Kantilenensatz,
 
eine von der Musikwissenschaft im Anschluss an den Begriff Kantilene verwendete Bezeichnung für die im 14. und 15. Jahrhundert verbreitete Satzform der weltlichen Liedkunst, bei der eine solistisch gesungene Oberstimme (Cantus) von einem bis drei Instrumenten begleitet wird. Der in Frankreich (Guillaume de Machault) ausgebildete Kantilenensatz gelangte noch im 14. Jahrhundert nach Italien (F. Landini). Ende des 15. Jahrhunderts wurde er von der Chanson verdrängt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ars subtilior — bezeichnet eine Stilepoche der Musik. Der Zeitraum der Ars subtilior reicht von 1377 (Tod Guillaume de Machauts) bis 1420 (Auftreten Guillaume Du Fays). Der Begriff selbst wurde 1963 von der Musikwissenschaftlerin Ursula Günther geprägt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Machault — Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei Gefolgen in einem alten Pariser Manuskript. Guillaume de Machaut (auch Machault, * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Machaut — Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einem alten Pariser Manuskript. Guillaume de Machaut (auch Machault, * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Machaut — (ganz rechts) empfängt die Natur und drei Gefolgen in einem alten Pariser Manuskript. Guillaume de Machaut (auch Machault, * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Lied — Liedgut; Song; Kantate * * * Lied [li:t], das; [e]s, er: zum Singen bestimmte Einheit aus Melodie und einem meist aus mehreren Strophen bestehenden Text: ein altes, fröhliches, trauriges, besinnliches Lied; wir sangen alle 13 Strophen des Liedes …   Universal-Lexikon

  • Rondeau — Ron|deau 〈n. 15〉 1. 〈[ rɔ̃do:]〉 aus dem zum Rundtanz gesungenen Lied entwickelte Gedichtform des MA aus meist 8 Zeilen mit 2 Reimen, bei dem die erste Zeile in der Mitte, die beiden ersten Zeilen am Schluss der Strophe wiederkehren, später werden …   Universal-Lexikon

  • Ars antiqua und Ars nova in Frankreich —   Mit den mehrstimmigen Kompositionen der Notre Dame Schule beginnt eine kontinuierliche europäische Musikgeschichte, die sich in Werken, Gattungen, Stilen und deren sich wandelnden Erscheinungen dokumentiert. Bis zum frühen 15. Jahrhundert war… …   Universal-Lexikon

  • Guillaume de Machault —   [gi joːm dəma ʃo], Guillaume de Machaut, französischer Dichter und Komponist, * in der Champagne (Reims?) zwischen 1300 und 1305, ✝ Reims 13. 4. 1377; reiste als Sekretär Johanns von Böhmen durch Europa und war ab 1340 in Reims ansässig, wo er… …   Universal-Lexikon

  • Virelai —   [vir lɛ; französisch] das, (s)/ s, Chanson baladée [ʃã sɔ̃ bala de], französische Liedform des 13. 15. Jahrhunderts, ein Tanzlied mit Refrain. Das Virelai beginnt mit einem vierzeiligen, später auch nur einzeiligen Refrain; es folgt eine… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”